Die Auswirkungen von E-Zigaretten auf die öffentliche Gesundheit und darüber, wie diese Produkte reguliert werden sollten, lösen hitzige Diskussionen aus. Einige wollen E-Zigaretten ganz verbieten, andere schwören aber auf diese Innovation, um endlich einen Durchbruch bei der Raucherentwöhnung zu schaffen. Der neueste Streit entfachte sich über die Aromen der E-Zigarette.
Die Flüssigkeit, die in einer E-Zigarette verdampft wird, wird häufig mit verschiedenen Aromen – von Frucht bis Schokolade – vermischt und viele Regierungen in Europa gehen gegen diese Geschmäcker vor, indem sie alle Geschmacksrichtungen außer die Geschmacksrichtung „Tabak“ verbieten. Estland, Finnland, Dänemark, Ungarn und Litauen haben in den letzten Jahren Verbote eingeführt, und andere Länder wie zum Beispiel Irland diskutieren über ein solches Verbot. Auch auf Ebene der Europäischen Union steht ein generelles Verbot im Raum. Aufgrund folgender unbedachten Folgewirkungen hätte dieses Verbot aber katastrophale Konsequenzen für die öffentliche Gesundheit.
Es ist allgemein anerkannt, dass Dampfen weniger schädlich ist als Rauchen und eine wirksame Hilfe bei der Raucherentwöhnung darstellt. Mehr als zwei Drittel der erwachsenen Dampfer verwenden Nicht-Tabak-Aromen. Diejenigen, die Aromen verwenden, haben eine um 230% höhere Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen für immer aufzuhören. Darüber hinaus stellte die Universität Waterloo fest, dass 5 von 10 Dampfern sich im Falle eines Geschmacksverbots illegalen Quellen zuwenden oder wieder Zigaretten rauchen würden. Aus wissenschaftlicher Sicht sollte klar sein: Verbote von Aromen verbessern die öffentliche Gesundheit nicht. Im Gegenteil, die Begrenzung der Auswahl für aktuelle Raucher wird es für sie noch schwieriger machen, aufzuhören. Gleichzeitig werden dadurch viele aktuelle Dampfer zurück zum Rauchen gedrängt. In Deutschland wären dies bis zu 1.5 Millionen neue Raucher oder Schwarzmarkt-Nutzer. Das ist alles andere als eine Verbesserung der öffentlichen Gesundheit.
Wenn Politiker nicht auf die Wissenschaft hören, sollten sie zumindest durch die Erfahrungen anderer Länder gewarnt sein. Estland verbot Aromen im Jahr 2020, mit dem Ergebnis, dass 60% der Dampfer weiterhin Aromen verwenden, indem sie ihre Flüssigkeiten mischen oder sie ohne Qualitäts- und Sicherheitskontrolle vom Schwarzmarkt beziehen. Ein Geschmacksverbot in San Francisco führte zum ersten Mal seit Jahrzehnten zu steigenden Raucherraten unter Jugendlichen. Auch hier kam es zu keiner Verbesserung der öffentlichen Gesundheit.
Noch weniger, wenn der am häufigsten genannte Grund für ein Geschmacksverbot – der Jugendschutz – durch eine solche Maßnahme nicht gelöst wird. Die Anziehungskraft von Aromen auf Jugendliche wird stark überschätzt. Friedman, AS et al. (2020) fanden heraus, dass das Dampfen von E-Zigaretten mit Aromen “nicht mit einem erhöhten Rauchbeginn bei Jugendlichen verbunden war, jedoch mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, dass Erwachsene mit dem Rauchen aufhören.“ Aromen helfen also Erwachsenen, mit dem Rauchen aufzuhören und haben wenig Auswirkung auf das Nutzverhalten von Jugendlichen.
Schließlich, wenn Wissenschaft und Praxis Politiker nicht überzeugen können, kann es vielleicht der gesunde Menschenverstand. Es ist ganz einfach: Erwachsene mögen in allen Lebensbereichen Aromen und unterschiedliche Geschmacksrichtungen. Kein Erwachsener möchte gezwungen sein, sein Leben lang einen einzigen Eiscreme-Geschmack zu konsumieren. Wir brauchen Auswahl und Abwechslung bei Eisaromen, aber auch bei der Raucherentwöhnung. Aromen erhöhen ebenso die Attraktivität von Nikotinkaugummi. Wenn Nikotinkaugummis mit Fruchtgeschmäckern unproblematisch sind, sollten diverse Aromen auch für Dampfer zugänglich sein. Nur Tabakgeschmack auf dem Markt zuzulassen, wird dazu führen, dass viele aktuelle Dampfer zurück zum Rauchen gedrängt werden und aktuellen Rauchern eine viel besser schmeckende (und weniger schädliche) Alternative zu Zigaretten vorenthalten wird. Ist das sinnvoll?
Nicht wirklich, aber zum Glück gibt es auch positive Beispiele für evidenzbasierte Politik. Die schwedische Regierung stand kurz davor, ebenfalls ein Aromaverbot einzuführen, aber das Parlament stimmte nach einer heftigen Reaktion von Verbrauchern und Experten gegen den Regierungsvorschlag. Sogar das Europäische Parlament gab zum ersten Mal zu, dass Dampfen Menschen helfen kann, mit dem Rauchen aufzuhören, als sie Anfang des Jahres den europäischen Plan zur Krebsbekämpfung verabschiedete.
Es ist Zeit, die Debatte über Aromen auf die Grundlage der Wissenschaft und den gesunden Menschenverstand zurückzubringen. Deutschland sollte dem Beispiel progressiver Länder wie dem Vereinigten Königreich oder Schweden folgen, auf die Wissenschaft hören und aufhören, die Erfahrungen von Millionen von Verbrauchern zu ignorieren. Wenn die Politik die öffentliche Gesundheit verbessern will, muss die Verbotsdebatte in Deutschland und Europa ein Ende haben.